quote
textmodul
Wir unterstützen zahlreiche Projekte, die Innovation, Zusammenarbeit und Wissenstransfer in der Digitalwirtschaft fördern. Unsere Projekte vernetzen Unternehmen, Startups, Wissenschaft und Politik, um technologische Entwicklungen voranzutreiben. Durch Förderprogramme, Qualifizierungsmaßnahmen und internationale Kooperationen schaffen wir nachhaltige Synergien. Wir setzen Impulse für digitale Transformation, stärken den Wirtschaftsstandort und begleiten Mitglieder bei der Umsetzung innovativer Ideen – von Forschung bis zur Markteinführung.
project slider (relation)
project-list (relation)
Wir unterstützen Forschende in den Bereichen Cybersicherheit, Datenschutz und vertrauenswürdige KI dabei, sich zu Unternehmern zu entwickeln. Dieses 9-wöchige hybride Programm des bewährten SIBB-Incubators kombiniert Mentoring durch Experten, Strategien zur Verwertung von geistigem Eigentum und praktische Workshops. Die Teilnehmer erlangen Marktreife durch die Vernetzung mit der Industrie in Berlins Innovationszentrum und überbrücken die Lücken in der Forschungskommerzialisierung in Deutschland und Mittel-/Osteuropa. Das Projekt ist auf die digitale Souveränität der EU abgestimmt und macht aus Innovatoren Gründer.
Laufzeit:
06. 10. 2025 - 31. 12. 2025
Projekt
Wir unterstützen Kreative, Augmented-Reality-Experten und Liebhaber des kulturellen Erbes, sich zu Unternehmern zu entwickeln. Dieses 12-wöchige hybride Programm kombiniert fachkundige Betreuung, innovative unternehmerische Strategien und praktische Workshops, die speziell für Kreative entwickelt wurden. Die Teilnehmer werden innovative und skalierbare Unternehmen gründen, die die Kluft zwischen Geschichte und aktuellen digitalen Technologien überbrücken. Dieser Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen richtet sich an Einzelpersonen und Teams (bis zu 3 Personen) mit einer Geschäftsidee in der Frühphase in den Kultur- und Kreativsektoren und -industrien (CCSI), mit besonderem Schwerpunkt auf dem Kulturerbe. Bei den Ideen kann es sich um immersive AR/VR-Erlebnisse, digitale Transformationsprojekte und innovative Geschäftsmodelle für die Wertschöpfung in diesem Sektor handeln.
Laufzeit:
22. 09. 2025 - 31. 12. 2025
Projekt
Im 2024 abgeschlossenen ZIM-Netzwerk Smart Water Technologies (SWaT) verfolgten wir gemeinsam mit MARIS, dem Netzwerk der Berliner und Brandenburger Wasserwirtschaft, dem Netzwerk der Berliner und Brandenburger Wasserwirtschaft, die Vision der Etablierung aktiv verwalteter, digitalisierter, dezentraler Wasserkreisläufe, in denen Regenwasser wertvoller Rohstoff ist. Grundidee dabei war, dass dezentral gespeichertes Wasser mindestens einmal in mindestens einem technischen Kreislauf verwendet wird, bevor es gezielt zur Bewässerung von Stadtgrün eingesetzt und damit dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt wird.
Laufzeit:
01. 09. 2023 - 31. 08. 2024
Projekt
kofinanziert von:
Netzwerkpartner:
Um die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu verbessern und die regionale Wirtschaft zu stärken, soll im Projekt entlang von Lebensmittelwertschöpfungsketten Transparenz geschaffen werden. Dies soll langfristig zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz führen. Verbraucher, Lieferanten und Produzenten werden über eine prototypische, digitale, interoperable, übertragbare und skalierbare Plattform für Ernährungsdaten in der Region Berlin-Brandenburg vernetzt und damit Angebot und Nachfrage abgeglichen. Der regionale Aspekt ist den Projektpartnern ein besonderes Anliegen: Die Region, Kommunen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher sollen miteinbezogen werden.
Laufzeit:
01. 06. 2021 - 31. 05. 2024
Projekt
kofinanziert von:
Projektpartner:
Ein Beispiel für ein abgeschlossenes von uns organisiertes ZIM-Kooperationsnetzwerk ist das Netzwerk Multi Sensor Services for Intralogistics (MuSIC). Gegenstand des 2020-2021 geförderten Netzwerks war die Entwicklung effektiver, effizienter, ressourcenschonender und intelligenter Lagerlogistiksysteme und hat branchenübergreifend entsprechende Lagerlogistiklösungen und technische Innovationen für den Logistiksektor entwickelt, die skalierbar und weltweit anwendbar sind. Das MuSIC-Netzwerk wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert.
Laufzeit:
01. 08. 2020 - 31. 07. 2021
Projekt
kofinanziert von:
Wir unterstützen Tech-Startups und Unternehmen aus der Region Berlin-Brandenburg auf ihrem Weg zu einer zukunftsorientierten Geschäftsentwicklung, fachlicher Vernetzung und dem Aufbau neuer Partnerschaften. Langfristiger Kooperationen mit Unternehmen, IT-Clustern und Technologiezentren sind das Ziel. Dafür bieten wir ein reichhaltiges und vielfältiges Angebot an Bildungs- und Entrepreneurship-Formaten: Webinare, Workshops, Networking-Events, Beschleunigungsprogramme & Bootcamps für Führungskräfte, Unternehmensdelegationen & Innovationsprogramme und die Teilnahme an den größten Konferenzen zu den Themen Technologie und Digitalisierung in Mittel- und Osteuropa.
Laufzeit:
01. 06. 2020 - 31. 05. 2023
Projekt
kofinanziert von:
Projektpartner:
Für Unternehmen aus der Hauptstadtregion und aus den USA eröffnen sich neue Geschäftsmöglichkeiten und Businesspotenziale durch gezielte Teilnahme an Events in den USA und durch die Zusammenarbeit an IT-Themen. Unternehmen können ihre IT-Anwendungen in Kooperationen vor Ort entwickeln und unter realen Marktbedingungen testen. Eine Dependance in den USA hilft, neue Märkte zu erschließen und Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Durch die Vernetzung mit Partnern gewinnen die Projektteilnehmenden Zugang zu neuen Technologien. Sie begeistern Kunden mit ihren Produkten, passen Lösungen an, finden Investoren und nutzen Fachveranstaltungen für Wissenstransfer und neue Kontakte.
Laufzeit:
01. 07. 2018 - 31. 12. 2022
Projekt
kofinanziert von:
Das Projekt LookOut stärkt die Zusammenarbeit zwischen der Berliner IT-Wirtschaft und führenden polnischen Technologiezentren in Kraków, Szczecin, Warszawa und Wrocław. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, diente LookOut als Plattform für neue Geschäftsmöglichkeiten über die Landesgrenze hinweg. Unternehmen profitieren von vertrauensvollen Partnerschaften, die den Zugang zu internationalen Märkten erleichtern. Ob IT-Kooperationen, Offshoring, Nearshoring oder die Suche nach Finanzierungen – LookOut bringt innovative Akteure zusammen und fördert grenzüberschreitende Synergien.
Laufzeit:
01. 11. 2015 - 31. 05. 2020
Projekt
kofinanziert von:
Projektpartner:
Im Verbundprojekt RegioFood_Plus entwickeln die Partner mit dem SIBB branchenspezifische Cloud-ERP-Systeme für Klein‐ und Kleinstunternehmen der Lebensmittelbranche. Mit der wissenschaftlichen Projektarbeit des SIBB sollen für die Digitalwirtschaft neue Geschäftsmodelle in der Ernährungswirtschaft entwickelt und relevante Informationen und Materialien für die Entwicklung entsprechender Produkte und Beratungskonzepte bereitgestellt werden. Unternehmen der Digitalwirtschaft mit der Zielgruppe Ernährungswirtschaft finden auf dieser SIBB-Projektseite relevante RegioFood-Veröffentlichungen, Veranstaltungsinformationen und Aktuelles.
Laufzeit:
01. 04. 2016 - 30. 04. 2019
Projekt
kofinanziert von:
Projektpartner:
team q&a-kachel (relation)